
Datenschutz-
erklärung
KREATIV.Komm.ONE
Die Agentur für kommunale Webseiten
Als interdisziplinäres Kreativ-Team kümmern wir uns um Ihren Internetauftritt und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.
Datenschutz-
erklärung
Wir, die Komm.ONE (AöR), Krailenshaldenstraße 44, 70469 Stuttgart (im Folgenden “wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Wenn Sie das Dienstleistungsangebot "Externer Datenschutzservice der Komm.ONE" suchen, klicken Sie hier. (Zugang nur über das LVN/KVN ins Mitgliederportal)
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang automatisch allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken, sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Einzelnen:
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen. Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden Links den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen. Ihr Besuch unserer Internetplattform wird aktuell durch Matomo-Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Die Komm.ONE (AöR) wird während Veranstaltungen Bilder und Videoaufzeichnungen machen, auf denen auch unsere Besucherinnen und Besucher zu sehen sein werden. Geeignete Bilder und Videoaufzeichnungen werden wir für Zwecke der Eigen- und Außendarstellung sowie unsere Pressearbeit verwenden. Da dabei Personen, teilweise ohne deren Wissen, abgebildet werden, erfüllen die Bilder und Videosequenzen den Tatbestand der Erhebung personenbezogener Daten nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Aus diesem Grund müssen wir als Verantwortliche die davon möglicherweise Betroffenen über vorgegebene Inhalte der Datenverarbeitung informieren (Art. 5, 13, 14 DSGVO).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Komm.ONE (AöR), vertreten durch die Vorstandsmitglieder William Schmitt und Andreas Pelzner, Krailenshaldenstraße 44 in 70469 Stuttgart. Den Datenschutzbeauftragten der Komm.ONE (AöR) erreichen Sie unter der gleichen Anschrift und der Adressierung Datenschutzbeauftragter der Komm.ONE (AöR).
Der oben schon verkürzt dargestellte Zweck der Datenerhebung und –verarbeitung ist die Eigen- und Außendarstellung der Komm.ONE (AöR) als führende kommunale IT-Dienstleisterin in Baden-Württemberg. Um diese Darstellung in der Öffentlichkeit zu verbessern, werden die bei Veranstaltungen der Komm.ONE (AöR) angefertigten Bilder und Videosequenzen für die intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Damit können diese Bilder in der Presse, in eigenen Berichten in Druckform aber auch auf unserer Homepage (Internet) veröffentlicht werden. Aufgrund unserer Verantwortung gegenüber dem informationellen Selbstbestimmungsrecht und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der auf den Bildern oder Videosequenzen abgebildeten Personen, aber schlicht auch aus eigenem Interesse, verwenden wir nur solche Bilder und Videosequenzen, die nach gewöhnlichen Ansichten keinen Anstoß erregen. Infolge dieser Auswahl sehen wir das Ergebnis der nach Art. 6 Abs. 1 lit. f erforderlichen Abwägung der Interessen der Betroffenen gegenüber den berechtigten Interessen der Komm.ONE (AöR) (wir stützen die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f der DS-GVO) im überwiegenden Interesse der Komm.ONE (AöR).
Die für die Öffentlichkeitsarbeit genutzten Bilder- oder Videoaufzeichnungen der regelmäßigen Veranstaltungen speichern wir bis zum nächsten derartigen Ereignis, um damit die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und auf die dann anstehende Veranstaltung hinzuweisen und zu werben. Danach werden diese Bilder und Videoaufzeichnungen gelöscht, es sei denn, diese wurden tatsächlich für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Dann werden diese so lange gespeichert, bis sie für die weitere Zweckerfüllung nicht mehr benötigt werden.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Auswahl, welche Bilder oder Videoaufzeichnungen für die oben genannten Zwecke verwendet und dabei offenbar werden, die Betroffenenrechte nach den Artikeln 15 – 23 der DS-GVO, soweit anwendbar, wahrnehmen wollen, wenden Sie sich an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten der Komm.ONE. Zu den Betroffenenrechte gehören das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Neben diesen Rechten gegenüber dem Verantwortlichen haben Sie noch das Recht, sich wegen einer möglichen Verletzung im Sinne des Datenschutzes an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Im Falle der Komm.ONE (AöR) ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit von Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.
Soweit Sie elektronisch Kontakt mit den Verantwortlichen oder dem Datenschutzbeauftragten der Komm.ONE (AöR) aufnehmen wollen, hier die E-Mail-Adressen:
info@komm.one bitte mit einem Betreff: Wahrnehmung der Betroffenenrechte nach DS-GVO zusenden.
datenschutz@komm.one hier ist kein besonderer Betreff zu nennen.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Die über das Analyse-Tool "Matomo" erhobenen Statistikdaten werden bereits bei der Erhebung anonymisiert und die Ergebnisse längstens 2 Jahre gespeichert. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one
Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one
Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one
Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.